• Name of your image1
  • Add Background Images Here
    Djembe und Bass Trommeln im Raum
    8 Trommle Schülerinnen in der Scheune in Pecin / Tschechien
    Djembe Fell wird mit Feuer "gespannt"
    Kinder spielen auf der Djembe Trommel
    Kinder-Hände über einem Trommel Fell
    Fränki B. Frank trommelt in der Scheune in Pecin/Tschechien

    afrikanische Rhythmen - pure Lust zu trommeln

    trommelnde Hände
    afrikanische Rhythmen für Liebhaber - Kräftig, schnell, komplex, fremdartig und bezaubernd. Gespielt auf der Djembe und den Bass-Trommeln (Dunun).

    Du willst sie kennen lernen, die
    Rhythmen aus West-Afrika mit allem "drum und dran"? Dann komm vorbei zu einer Probestunde in meinen Trommel Kursen.

    Als Vorgeschmack lassen wir mal die Meister "sprechen"

    ausgewählte Meister der Djembe Szene

    Famoudou Konate - der Meister der Töne und der Geschichten
    Adama Drame - geschichtete Sound Ebenen im Alleingang
    Mansa Camio - there is no movement without rhythm
    INFO ZU DEN VIDEOS
    FOLI - RHYTHM there is no movement without rhythm.
    Ein Film, der nicht die Unterrichts-Kultur für afrikanische Rhythmen in Europa repräsentiert, sondern verdeutlicht, was Rhythmus und Trommeln für einen Stellenwert in West-Afrika haben kann. Ein Film von und mit Mansa Camio,der auch regelmässig in Berlin ist und Workshops anbietet.

    kein Djembe Meister fällt vom Himmel….

    aber das ist wahrscheinlich auch nicht der Plan: Ein Meister zu werden! Oder doch?
    Das Schöne am Trommeln ist dass es von Anfang an richtig Spaß macht, auch wenn Technik, Rhythmik, Wissen und musikalisches Empfinden noch nicht so entwickelt sind. Das Spielen der Rhythmen funktioniert am besten in einer Gruppe, also nicht auf sich allein gestellt. Neben der "Arbeit" an der Technik und den Rhythmen erleben wir auch Energie, und das sich treiben lassen im Rhythmus. Den Spaß, den man damit haben kann, zeigt eindrucksvoll mein langjähriger Kollege Tonton Soriba Sylla anlässlich eines Workshops in Zagreb.

    Die Djembe im Trommel Unterricht

    Im Unterricht geht es nicht immer so hoch her, aber das Leben liebt ja auch Kontraste. Wir beschäftigen uns mit den Rhythmen, und auch mit der zugrundeliegenden Rhythmik. Mit den Tönen der Djembe mit der Schlag- und Bewegungstechnik, aber am meisten spielen wir die Rhythmen - immer und immer wieder, und mit der Zeit meistern wir immer schwierigere und komplexere Abläufe.

    Hier sind zwei Videos aus unserer eigenen Spielpraxis. Das linke Video ist eine Aufnahme aus einem Schülerkonzert im groove. Das Video rechts aus eine kurzen Vorführung in einer Schule in Pankow.

    selber trommeln

    Für Erwachsene - afrikanische Rhythmen auf Djembe und Dundun

    TAG UHRZEIT INSTRUMENTE NIVEAU Genauer
    Freitag 18 Uhr Djembe + Dundun fortgeschrittene Anfänger, gemütliches Lerntempo
    Donnerstag 18 Uhr Djembe + Dundun Anfänger NEU ab Februar 2024
    Donnerstag 20 Uhr Djembe+ Dundun fortgeschrittene Anfänger, hohes Lerntempo
    in Schönwalde bei Falkensee Adresse bitte erfragen
    Dienstag 19 Uhr Djembe + Dundun fortgeschrittene Anfänger 14 tägig
    Meine Trommel-Kurse finden statt im:
    groove - Zentrum für Percussion Ausnahme, der Kurs in Schönwalde-Siedlung bei Falkensee, Dienstag 19 Uhr.
    Stacks Image 98154

    Unterrichts-Inhalte, Wege und Strategien

    Die Rhythmen. Sie kommen aus Westafrika, hauptsächlich aus der Republik Guinea und aus Mali.
    Sie haben ein eigenes Kapitel auf dieser Webseite: Die Musik.
    Mit den Unterkapiteln: Musikbeispiele - Begriffs-Klärung? - Spiel-Technik

    Wichtig finde ich: Gute Laune im Umgang mit Musik und ihrem rhythmischen Herzschlag; beim Lernen, Spielen von westafrikanischen Rhythmen, ihren Liedern und Tänzen (falls gewünscht).

    Und auch:
    Rhythmische Arbeit um das Fundament zu stärken
    Spiele eben um des spielen willens
    Spiel- und Instrumenten-Technik für den guten Klang und den guten groove
    Training
    von Geschwindigkeit, Geschmeidigkeit, Erinnerungsvermögen, Flexibilität…..
    Improvisation / Solo: gelernte Solos, freie Solos, Wege zum Sol spielen, verrückte Solos
    Body-Percussion zur rhythmischen „Imprägnierung“ und für zwischendurch.

    Zusätzliche Themen sind:

    Die eigenen Lern- und Musizier-Gewohnheiten

    Die besonderen Stolperfallen im Umgang mit Rhythmus und Rhythmen:
    - wann werde ich schneller?
    - wie kontrolliere ich meinen Spielfluss?
    - was für einen Unterschied macht es, wenn ich den Rhythmus von der „falschen Seite her“ spiele?
    - habe ich schon mal bemerkt, dass ich die TAs automatisch lauter als die TUs spiele?

    Meine Glaubenssätze! Unterstützen sie mich?

    Wir spannen einen großen Bogen

    von der Musik, wie sie dort gespielt wird, wo sie herkommt (West-Afrika)
    hin zu der Art und Weise, wie wir uns Zugang zu ihr verschaffen.

    Wie funktioniert die Musik dort wo sie herkommt?
    Welchen Zweck erfüllt sie dort, und wie macht sie das?

    Welche (Lern-/Verständnis) Brücken kann ich bauen, für einen sinnvollen Zugang.
    Lernen wir genau das, was die afrikanischen Trommler spielen?

    Was stiftet Verwirrung, und wie kann ich mich wieder orientieren?

    Wir untersuchen auch die "innere" Logik:

    Die Musik in ihren verschiedenen Phasen (Ruhephase, freies Solo, TanzSolo, Kommunikation der Instrumente, "Echauffement", Signale, Breaks)
    Die Spannungsbögen in der Musik; wie sie entstehen, wie wir sie erzeugen können usw. usf…..
    Ok
    Um meine Webseite fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung Cookie Info Script